Springe zum Inhalt

"I have a dream", ich habe einen Traum, diese Worte hat Martin Luther King am 28. August 1963 in Washington in seiner großen Rede gesprochen. Er verkündete seinen Traum von einer Welt ohne Rassismus, Unterdrückung und Diskriminierung. Diese Worte sind Ermutigung, den Weg zu einer besseren Welt weiter zu gehen und sie enthalten die Botschaft, dass alle Menschen unabhängig von Hautfarbe, Religion und Herkunft die gleiche Würde haben und die gleichen Chancen bekommen sollen.

An diesem Sonntag, den 27. August, um 10 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche, 60 Jahre nach dem Ereignis, sollen die Worte Martin Luther Kings noch einmal gehört werden. Pastor Reiner Backenköhler wird in Worten und Bildern die Hintergründe beleuchten und die Bedeutung für die Gegenwart deutlich machen.

Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst durch die Huder Gospelsingers und der Leitung von Uta Rose. So werden  Lieder aus dem Musical "Martin Luther King", das demnächst in Oldenburg aufgeführt wird, schon vorab in Hude zu hören sein. Die Orgel spielt Alexander Potiyenko.

Heute werden wieder Gottesdienste für Menschen jeden Alters angeboten. Um 11.11 Uhr treffen sich Kinder, Eltern und Großeltern zum Kinder- und Familiengottesdienst im Martin-Luther-Gemeindehaus, Waldstraße 31. 

Ebenso  im Martin-Luther-Gemeindehaus ist um 15 Uhr der Gottesdienst am Nachmittag. Wie immer gibt es im Anschluss Kaffee und Kuchen und Gelegenheit zum ‚Schnacken‘.

 

 

Wenn der Krimi auf die Kanzel kommt, sind Predigten nicht nur spannender, dann kommt es auch immer zu neuen Erkenntnissen. So wird es auch wieder am kommenden Sonntag, den 23. Juli, um 10 Uhr, in der St. Elisabeth-Kirche in Hude geschehen. Pastor Reiner Backenköhler wird die dritte und letzte Krimipredigt dieses Sommers halten. Diesmal trifft die auch in Film und Fernsehen ermittelnde Agatha Raisin auf den Bibeltext des Sonntags. In der Predigt wird aus dem Roman von M.C. Beaton "Agatha Raisin und der tote Richter" vorgelesen und dieser wird ins Gespräch mit der Bibel gebracht. 

 

In Kriminalromanen geht es um Verbrechen, vor allem Mord. Doch im Hintergrund werden sie von den Grundfragen des Lebens bewegt, zwischen Lebensglück und Scheitern. Das macht es möglich, Texte über das Leben miteinander ins Gespräch zu bringen. Genau das geschieht wieder am heutigen Sonntag, den 16. Juli, um 10 Uhr, in der St. Elisabeth-Kirche in Hude, wenn es wieder heißt: "Crime meets Bible". Diesmal geht es um den Krimi von P.D James "Ein Spiel zuviel". Eine junge alleinerziehende Mutter findet als Dienstmädchen auf einem Landsitz Arbeit und Unterkunft und das führt zu unerwarteten Ereignissen. Pastor Reiner Backenköhler bringt dieses Buch ins Gespräch mit dem Predigttext des Sonntags bei Jesaja 43,1: "Ich habe dich bei deinen Namen gerufen." Diese rein zufällige Begegnung sorgt für spannende Erkenntnisse.

Die dritte und letzte Krimipredigt dieses Sommers folgt am 23.7.2023.

Heute beginnt Pastor Reiner Backenköhler wieder mit seinen alljährlichen Krimi-Predigten, die er bereits seit 1996 hält. Thema dieser Predigten ist immer ein bekannter Kriminalroman, der in Auszügen zu Wort kommt. Als Gesprächspartner begegnet ihm dann der Bibeltext des Sonntags. Die Begegnung von Kriminalroman und Bibelgeschichte ist rein zufällig. So kann es zwischen beiden zu einem kontroversen Dialog kommen und zu neuen Einsichten. 

An diesem Sonntag beginnt die Krimi-Reise mit dem Roman von Agatha Christi "Bertrams Hotel". Ihm gegenüber tritt die Berufung der ersten Jünger aus dem Johannesevangelium, Kapitel 1.

An den folgenden Sonntagen, am 16. und am 23. Juli, werden zwei weitere Krimi-Predigten folgen.

 

 

Am Sonntag, den 2. Juli, um 17 Uhr, beim Martin-Luther-Gemeindehaus, feiert der Bläserkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Hude sein 30. Jubiläum. Dieses Ereignis wird mit einem musikalischen Gottesdienst begangen, der vom Bläserkreis unter der Leitung von Alexander Potiyenko und der Huder Pastorin Birte Wielage und dem Huder Pastor Reiner Backenköhler und weiteren Mitwirkenden gestaltet wird. Der Bläserkreis wurde 1993 von Pastor Folkert Fendler gegründet. 1999 wurde der Bläserkreis von Karsten Heger weitergeführt. Seit dem 1.1.2004 leitet Alexander Potiyenko die Instrumentalgruppe. Er ist ein über Deutschland hinaus bekannter Komponist für Blechblasmusik und arbeitet gleichzeitig als hauptamtlicher Kirchenmusiker in der Kirchengemeinde. Der Gottesdienst findet im Freien statt. Eingeladen sind alle, die Lust haben auf einen fröhlichen Gottesdienst.

Am Samstag feiern wir ein Tauffest - auf dem Klostergelände! Um 15 Uhr geht es los. Dann werden auf der malerischen Holzbrücke neun Kinder im Alter von drei Monaten bis zehn Jahren mit Wassser getauft, dass Pastorin Wielage in einem Eimer aus der Berne schöpft. Die Huder GospelSingers unter der Leitung von Uta Rose sind mit dabei und sorgen für den musikalischen Schwung. Zaungäste sind willkommen! Sitzplätze stehen allerdings nur für die Tauffamilien zur Verfügung.

Für diese Aktion kooperieren die Gutsverwaltung, der Verein der Klosterfreunde und der Wirt der Klosterschänke mit der Kirchengemeinde. Küsterinnen, Vorbereitungsteam und Gemeindekirchenrat arbeiten Hand in Hand, damit die Familien mit schönen Erinnerungen nach Hause gehen können.

Deutschlandweit werden an diesem Wochenende Tauffeste gefeiert, auch in unserer Oldenburgischen Landeskirche und in unserem Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land.

 

Gottesdienst an zwei Orten

Am 11. Juni, um 10 Uhr, in der St. Elisabeth-Kirche wird ein „Simultan-Gottesdienst" gefeiert. Die Pastor:innen Birte Wielage und Reiner Backenköhler sind mit ihren Konfirmandinnen und Konfirmanden im Blockhaus Ahlhorn auf Freizeit. Und deswegen werden beide Pastoren zeitgleich den gleichen Gottesdienst im Blockhaus und in Hude feiern. Den Gottesdienst in Hude hält Reiner Backenköhler, in Ahlhorn Birte Wielage.

Blockhaus Ahlhorn und St. Elisabeth-Kirche in Hude

                               

„Teilen macht reich“

Im Kinder- und Familiengottesdienst am 4. Juni, im Martin-Luther-Gemeindehaus, um 11.11 Uhr geht es um das Teilen. Wer hat hinterher mehr? Derjenige, der alles für sich behält oder diejenige, die mit anderen teilt? Eine Antwort auf diese Frage gibt es in der Jesusgeschichte von der Speisung der 5000 und der Geschichte von Reiner Backenköhler von Lisa mit den Zöpfchen. Herzliche Einladung an Jung und Alt zu diesem fröhlichen Gottesdienst.

Am Sonntag feiert die Evangelische Kirchengemeinde einen beschwingten Pfingstgottesdienst im Freien.

Um 10 Uhr geht es los auf dem Spielgelände hinter der Pastorei (Vielstedter Straße 48). Für die Musik sorgen Uta Rose am E-Piano, und Alexander Potiyenko spielt Trompete. Pastorin Birte Wielage predigt von der Rutsche, auf der sonst die Kindergartenkinder spielen. Es wird empfohlen, ein Sitzkissen mitzubringen.

Sollte das Wetter schlecht sein, findet der Gottesdienst im Gemeindesaal in der Pastorei statt.

Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes, gilt als Geburtstag der Kirche, macht Mut, tröstet und begeistert.

Herzlich willkommen!