Springe zum Inhalt

Gottesdienst zum Erntedank

Um 11.11 Uhr wird es laut und voll im Martin-Luther-Gemeindehaus. Im Familiengottesdienst feiern Eltern, Kinder und Großeltern Erntedank. Mit dabei sind "die drei von der Zankstelle", die Taube Piep, der Esel Öhrli und das Schaf Dumdidum, die den Kindern in Hude schon bekannt sind. Der Gottesdienst wird von den Mitarbeitenden der beiden evangelischen Kindertagesstätte "Die Regenbogeinsel" und "Die Weltendecker" und Pastor Reiner Backenköhler gestaltet.

Gottesdienst in der St. Elisabeth-Kirche

Im Gottesdienst am späten Nachmittag lautet das Thema: "Ver-Bote oder An-Gebote". Um 17 Uhr, in der St. Elisabeth-Kirche, gibt es spannende Einsichten zum Thema 10 Gebote. Es wird gesungen zu Orgel- und Gitarrenmusik. Den Gottesdienst gestaltet Pastor Reiner Backenköhler.

Father Brown hat schon viele Kriminalfälle gelöst, aber auf einer evangelischen Kanzel hat er sicherlich nie gestanden. In der alljährlichen Krimipredigtreihe in Hude wird dies nun möglich.

Am kommenden Sonntag, den 13. Juli, um 10 Uhr, in der Elisabeth-Kirche, trifft wieder Krimi auf Bibel. Seit fast drei Jahrzehnten gehören die Krimipredigten in den Huder Sommer. Jedes mal trifft ein  Kriminalroman auf den Bibeltext des Sonntags und beide kommen in ein spannendes Gespräch. Diesmal geht es um "Das blaue Kreuz" aus der gleichnamigen Kriminalgeschichte von G.K Chesterton. Hauptfigur ist der bekannte 'Pater Brown', der den größten Verbrecher aller Zeiten zur Strecke bringt. Er trifft auf Jesu Worte, dass wir nicht auf den Splitter im Auge des anderen sehen sollen, sondern auf den Balken im eigenen Auge. Initiator dieser Krimibegegnung ist Pastor Reiner Backenköhler, der Krimis genauso spannend findet wie Predigen. Herzliche Einladung an alle, die Lust auf eine spannende Predigt haben.

Am 20. Juli wird eine zweite Krimipredigt folgen.

Kinder- und Familiengottesdienst

Woran merken wir, dass Ferien sind? Wenn Malte singt. Das entdecken jedenfalls Michael und Melanie, die KiGo-Freunde. Und gesungen wird ebenso im letzten Kinder- und Familiengottesdienst vor den Ferien, am kommenden Sonntag, den 29. Juli, im Martin-Luther-Gemeindehaus; dann treffen sich Kinder, Eltern und Großeltern im Martin-Luther-Gemeindehaus zum Singen, Basteln, Malen und Geschichten hören.

Gottesdienst am Nachmittag

Woran merkt Oma Meyer, dass Ferien sind? Wer das wissen will, der kommt zum Gottesdienst am Nachmittag, ebenfalls am 29. Juni, um 15 Uhr, im Martin-Luther-Gemeindehaus. Oma Meyer, die Predigtoma von Hude, zeigt, dass Ferien überall sein können, nicht nur auf Mallorca. Dazu gibt es eine Predigt und im Anschluss Kaffee und Kuchen für alle.

Beide Gottesdienste und die Geschichten sind von und mit Pastor Reiner Backenköhler.

Karfreitag

Am 18.4., findet in der St. Elisabeth-Kirche morgens um 10 Uhr ein Gottesdienst zum Karfreitag statt. Mitwirkende lesen in Abschnitten die Passionsgeschichte Jesu aus der Bibel. Dazu trägt Pastor Reiner Backenköhler Texte von Dietrich Bonhoeffer vor, der vor 80 Jahren ermordet worden ist. Der Gottesdienst hat das Thema „von Guten Mächten“.

 

Ostersonntag

Am Ostersonntag, 20.4., wird wie in jedem Jahr die Osternacht in der St. Elisabeth-Kirche gefeiert. Der Gottesdienst beginnt schon um 5.30 Uhr, damit nach alter Tradition Sonnenaufgang und Auferstehungsbotschaft miteinander erlebt werden können. Unter Beteiligung des Catherinen-Chores und vielen Mitwirkenden wird die Auferstehung Jesu gefeiert. Der Gottesdienst beginnt damit, dass die brennende Osterkerze in die dunkle Kirche getragen wird. Die Osterkerze ist in diesem Jahr erstmals von den Mitgliedern des Kirchenrates gestaltet worden. Die Osternacht ist einer der ältesten Taufgottesdienste der Christenheit. So werden auch in diesem Jahr wieder junge Menschen getauft werden.

Lebendig mit Aktionen und Geschichten wird es dann um 11.11 Uhr im Kinder- und Familiengottesdienst (P. Backenköhler) im Martin-Luther-Gemeindehaus. Der Gottesdienst richtet sich an Kinder und Erwachsene. Es werden Ostergeschichten mit Bildern erzählt, es wird gemalt und gebastelt. Das alljährliche Highlight ist die Ostereiersuche mit den Kindern.

Mittlerweile sind sie eine Legende in Hude: Die Schnackmanns. Und jedes Jahr stellen sich viele ihrer Fans die Frage: Wird es auch in diesem Jahr eine neue Folge der Huder ’Adventsfamilie‘ geben? Die Antwort im Jahr 2024 lautet: Die Schnackmanns sind wieder da, mit ihrem neuen Stück “Eine himmlische Familie“. Es ist die 33. Folge der seit 1992 ununterbrochen laufenden Theaterserie, in der Oma Schnackmann jedes Jahr versucht, ihre Familie zu einer Adventsandacht zu bewegen. Dazu lädt sie wie immer den Pastor ein, was auch in diesem Jahr wenig Begeisterung auslöst. Denn die Familie beschäftigt sich lieber mit ihren Handys als mit frommen Gedanken.

Diesmal treten himmlische Stargäste auf. Zum Ensemble der Schnackmanns gehören dreizehn Jugendliche und junge Erwachsene. Auch das diesjährige Theaterstück hat wieder Reiner Backenköhler geschrieben.

Die Schnackmanns wurden schon auf den Adventsfeiern der Kirchengemeinde mit großer Begeisterung gefeiert. Die alljährliche öffentliche Aufführung, die „Last Night of Schnackmanns“, findet am 13. Dezember, um 18 Uhr, im Martin-Luther-Gemeindehaus statt.

Gottesdienst in der St. Elisabeth - Kirche

Frau Pastorin Birte Wielage lädt ein zum ökumenischen Gottesdienst am Volkstrauertag um 10.00 in die St. Elisabeth-Kirche.

Kinder- und Familiengottesdienst

"Wie überwinden wir Grenzen?" Das ist das Thema der Gottesdienste am kommenden Sonntag, den 17. November. Jetzt beginnt die Woche, in der wir Menschen über die eigenen Grenzen nachdenken: Die Grenzen zwischen Völkern(Volkstrauertag), die Grenzen der Trauer(Totensonntag) und die Grenzen unserer Fehler (Buß- und Bettag). Die Antwort lautet: "Mit dem Herzen." Und wie das geht, das zeigt Oma Meyer in den Gottesdiensten im Martin-Luther-Gemeindehaus.

Im Martin-Luther-Gemeindehaus treffen sich um 11.11 Uhr Kinder, Eltern und Großeltern im Kinder- und Familiengottesdienst zum Singen, Basteln, Malen und um Geschichten von Oma Meyer hören.

Gottesdienst am Nachmittag

Um 15 Uhr kommt Oma Meyer noch einmal zum  Gottesdienst am Nachmittag. Da gibt es erst eine Oma-Meyer-Predigt und im Anschluss Kaffee und Kuchen für alle.

Beide Gottesdienste und die Geschichten sind von und mit Pastor Reiner Backenköhler.

 

Kinder- und Familiengottesdienst

Heute kommen, um 11.11 Uhr, kommen im Martin-Luther-Gemeindehaus alle Generationen im Kinder- und Familiengottesdienst zusammen. Diesmal geht es um "lebendige Briefe". Dazu gibt es Bildergeschichten aus der Bibel und von Pastor Reiner Backenköhler. Es wird gebastelt, gesungen und für alle Saft, Kaffee und Kekse angeboten.

 

Gottesdienst am Nachmittag

Heute wird um 15.00 Uhr Gottesdienst am Nachmittag im Martin-Luther-Gemeindehaus gefeiert. Oma Meyer, die Predigtpartnerin vom Pastor, kämpft mit der Schwerkraft und fragt sich: „Wie kommen wir wieder nach oben?“ Anschließend wird geschnackt bei Kaffee und Kuchen. Gottesdienste und Geschichten sind von und mit Pastor Reiner Backenköhler.

Von Gründonnerstag bis Ostermontag werden in der Kirchengemeinde Hude viele verschiedene Gottesdienste angeboten:

Am Gründonnerstag, den 28.03.24, um 19 Uhr, wird im Martin-Luther-Gemeindehaus ein Tischabendmahlsgottesdienst gefeiert. Das Abendmahl ist hierbei Teil eines gemeinsamen Festessens. Besucher sind herzlich dazu eingeladen, durch Essensspenden wie z.B. selbstgemachte Salate o.ä. zu diesem Gottesdienst etwas mit beizutragen. Aber auch für diejenigen, die keine Gelegenheit haben, etwas vorzubereiten, ist der Tisch gedeckt. Jeder ist bei diesem Gottesdienst, bei dem auch fröhlich geschnackt wird, herzlich willkommen.

Am Karfreitag, den 29.03.24, findet in der St. Elisabeth-Kirche morgens um 10 Uhr ein Gottesdienst zum statt. Mitwirkende lesen in Abschnitten die Passionsgeschichte Jesu aus der Bibel, die jeweils vom Pastor Reiner Backenköhler unter dem Thema „der Weg der Liebe“ ausgelegt werden. Dazu werden Bilder und Zeichnungen gezeigt.

Am Ostersonntag, 31.03.24, wird wie in jedem Jahr die Osternacht in der St. Elisabeth-Kirche gefeiert. Der Gottesdienst beginnt schon um 5.30 Uhr, damit nach alter Tradition Sonnenaufgang und Auferstehungsbotschaft miteinander erlebt werden können. Unter Beteiligung des Catherinenchores und weiteren Mitwirkenden wird die Auferstehung Jesu gefeiert. Die Osternacht ist einer der ältesten Taufgottesdienste der Christenheit. So werden auch in diesem Jahr wieder junge Menschen getauft werden.
Ein weiterer Ostergottesdienst findet um 10 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche mit Pastorin Birte Wielage statt. Wem 5.30 Uhr zu früh ist und wer erst einmal gemütlich frühstücken möchte, ist herzlich eingeladen, in diesem fröhlichen Gottesdienst die Mut machende Osterbotschaft zu hören.
Lebendig mit Aktionen und Geschichten geht es dann um 11.11 Uhr im Kinder- und Familiengottesdienst (P. Backenköhler) im Martin-Luther-Gemeindehaus zu. Das gemeinsame Ostereiersuchen mit den Kindern wird natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen.

Der Gottesdienst am Ostermontag, am 01.04.2024 um 10 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche und beschließt die Osterfeiertage. Pastorin Birte Wielage freut sich auf alle, die Ostern gerne in der Kirche feiern möchten, den Sonntag aber schon anders geplant haben. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es bei Kaffee und Tee einen kleinen österlichen Imbiss, zu dem ebenfalls alle herzlich eingeladen sind.

Kinder- und Familiengottesdienst

Am 18. Juni kommen im Martin-Luther- Gemeindehaus alle Generationen zusammen. Um 11.11 Uhr treffen sich Alt du Jung zum Kinder- und Familiengottesdienst. Es gibt fröhliche Lieder, Aktionen zum Malen und Basteln. Es wird gesungen, getanzt, gebastelt und es gibt zwei Geschichten. Das Thema lautet: "Fünf Minuten, wenn Eltern etwas Ruhe brauchen." Den Gottesdienst gestaltet Pastor Reiner Backenköhler.

Gottesdienst am Nachmittag

Um 15 Uhr wird zum Gottesdienst am Nachmittag eingeladen. Hier geht es um die "Zeit." Viele Menschen sagen: "Ich habe keine Zeit." Daran hat sich nicht nur Jesus schon gestört. Oma Meyer, die Predigtpartnerin von Pastor Reiner Backenköhler, möchte etwas daran ändern.  Wie immer gibt es im Anschluss Kaffee und Kuchen und Gelegenheit zum ‚Schnacken‘.