Springe zum Inhalt

Kinder- und Familiengottesdienst

Am 18. Juni kommen im Martin-Luther- Gemeindehaus alle Generationen zusammen. Um 11.11 Uhr treffen sich Alt du Jung zum Kinder- und Familiengottesdienst. Es gibt fröhliche Lieder, Aktionen zum Malen und Basteln. Es wird gesungen, getanzt, gebastelt und es gibt zwei Geschichten. Das Thema lautet: "Fünf Minuten, wenn Eltern etwas Ruhe brauchen." Den Gottesdienst gestaltet Pastor Reiner Backenköhler.

Gottesdienst am Nachmittag

Um 15 Uhr wird zum Gottesdienst am Nachmittag eingeladen. Hier geht es um die "Zeit." Viele Menschen sagen: "Ich habe keine Zeit." Daran hat sich nicht nur Jesus schon gestört. Oma Meyer, die Predigtpartnerin von Pastor Reiner Backenköhler, möchte etwas daran ändern.  Wie immer gibt es im Anschluss Kaffee und Kuchen und Gelegenheit zum ‚Schnacken‘.

 

 

Kinder- und Familiengottesdienst

Am Sonntag, den 19. Februar, werden im Martin-Luther-Gemeindehaus, Waldstraße 31, wieder Gottesdienste für alle Altersgruppen, Kinder, Erwachsene und Senior*innen, angeboten. Am siebten Tag der Schöpfung schenkte Gott den Menschen die Ruhe. Im Kinder- und Familiengottesdienst, um 11.11 Uhr, zeigen Michael, Melanie, Malte und Oma Meyer, dass die Ruhe ziemlich langweilig wäre, wenn es keine Kinder gäbe, die auch mal Krach machen dürfen. Es gibt fröhliche Lieder, Geschichten und Aktionen zum Basteln und Malen. Den Gottesdienst mit Geschichten, Bildern und Gitarre gestaltet Pastor Reiner Backenköhler.

 

Gottesdienst am Nachmittag

Im Gottesdienst am Nachmittag um 15 Uhr heißt es: "Was heißt eigentlich Liebe?" Alle reden von der Liebe. Für wen gilt sie? Auch für diejenigen, die wir nicht mögen? Oma Meyer macht Entdeckungen mit der Liebe und zeigt, dass für die Liebe niemand zu alt ist. Die Predigt zum Thema halten Reiner Backenköhler und Oma Meyer. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen.

 

 

 

Weihnachten feiern wir die Geburt des Christuskindes. Und so versammeln sich jedes Jahr auch in Hude viele Menschen an den Krippen in den Kirchen. Sie werden in Krippenspielen die Geschichte von der Geburt in Bethlehem erleben, in altvertrauten Liedern wie “Stille Nacht“ oder “O, du Fröhliche“ die Weihnachtszeit besingen und in Predigten die frohe Botschaft hören.

Um dies zu ermöglichen, werden folgende Gottesdienste angeboten:

St. Elisabeth-Kirche

Hier finden an Heiligabend zwei Christvespern mit Krippenspiel durch Konfirmanden statt: 15.00 Uhr und 16.30 Uhr. Um 18.00 Uhr wird in der feierlichen Christvesper die Weihnachtsbotschaft zu hören sein. "Sie ist die beste Wahl für alle, denen in den frühen Gottesdiensten zu viel Trubel herrscht und denen zugleich die Christmette zu spät ist", so Pastorin Wielage. Um 23.00 Uhr wird die besinnliche Christmette gefeiert mit Kerzen, Gesang und Beiträgen des Catherinenchores unter der Leitung von Wilfried Urbschat. Alle Gottesdienste in der Kirche hält Pastorin Birte Wielage.

 

Martin-Luther-Gemeindehaus

Um 14.30 Uhr, 15.30 Uhr und 16.30 (P. Backenköhler) werden drei Familiengottesdienste angeboten. Im ersten Gottesdienst gibt es ein Krippenspiel zum Mitmachen für alle mit dem Schaf ’Dumdidum‘. Für die beiden folgenden Gottesdienste haben Konfirmanden die Krippenspiele eingeübt. Wie immer gibt es die alljährliche Michael, Melanie und Malte-Geschichte. Alle drei Gottesdienste sind besonders für Familien mit kleineren Kindern geeignet. Um 23.00 Uhr wird eine Christmette bei Kerzenlicht und mit den Huder Gospelsingers unter der Leitung von Uta Rose gefeiert. In der Predigt von P. Backenköhler kommt es zu einem nächtlichen Gespräch mit einem alten Bekannten zu dem Thema: „Und sie bewegt sich doch!“ Im Anschluss gibt es für alle, die noch bleiben mögen, einen (alkoholfreien) Punsch.

Im Wohnpark am Sonnentau hält Pastorin Birte Wielage am 25. Dezember, um 10.30 Uhr einen Weihnachtsgottesdienst für die Bewohnerinnen und Bewohner, deren Angehörige und Gäste.

Am zweiten Weihnachtsfeiertag findet in der St. Elisabeth-Kirche um 19.00 Uhr ein Gottesdienst mit Gesängen des Catherinen-Chores und Orgelmusik statt. Traditionell guckt Pastor Backenköhler in diesem Gottesdienst sich noch einmal die “Reste von Weihnachten“ an.

Die Kollekten des Heiligabends sind alle für die Aktion ‘Brot für die Welt’ bestimmt.

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen Ostfensters und der Malereien an der Ostwand 

Nach einer Dauer von einem Jahr konnten nun die Arbeiten an der Ostwand abgeschlossen werden. Seit November 2021 stand ein Gerüst vor der Ostwand, mit dessen Hilfe die Restauratorin Ina Pratesi die Wandmalereien reinigte, konservierte, schadhafte Stellen sicherte und an einigen Stellen die Farben kräftigte. Restaurierung heißt allerdings nicht Übermalung. Auch weiterhin wird zu erkennen sein, was von den Wandbildern ursprünglich ist und was in über 700 Jahren verloren gegangen ist. Doch durch diese Maßnahme werden diese wichtigen Kunstwerke auch für die Zukunft erhalten und sind besser zu erkennen.

Hatte die Kirche auch schon im Mittelalter Buntglasfenster, wurde seit 15 Jahren geplant, die Ostwand mit einem solchen zu schmücken. Dazu konnte der renommierte Künstler Günter Grohs gewonnen werden. Mit seinen Formen und Farben stellt das Glasfenster eine Verbindung zwischen den Malereien im Gewölbe und dem Altar her. Die vom Künstler ausgewählten Gläser sind so gestaltet, dass das Fenster im Tagesverlauf in unterschiedlichen Farben erstrahlt.

Am kommenden Sonntag, den 9. Oktober, um 17 Uhr, werden das Fenster und die restaurierten Malereien in einem Festgottesdienst vorgestellt. Der Gottesdienst wird gestaltet von den Huder Pastoren*innen und dem Bläserkreis unter Leitung von Alexander Potiyenko und Gemeindekirchenratsmitgliedern. Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen, dieses Ereignis mitzufeiern.

 

Warum sollte das Leben von älteren Menschen langweilig sein? Und wieso sollten Seniorenheimbewohner keine Mordfälle lösen? Alter schützt vor Krimi nicht, das trifft auf den "Donnerstagsmordclub" von Richard Osman. Eine Gruppe von recht eigenwilligen Senior*innen ermittelt zum Zeitvertreib in Mordfällen. Dieser Kriminalroman trifft in der dritten und letzten Krimipredigt am 21. August, um 10 Uhr, in der St. Elisabeth-Kirche auf den Predigttext des Sonntags. Der steht im Matthäusevangelium im fünften Kapitel und spricht vom i-Tüpfelchen des Gesetzes, das nicht vergehen soll. Pastor Reiner Backenköhler bringt auch diesmal  Krimi und Bibel miteinander ins Gespräch und darf wieder überraschende Gedanken entdecken. Eingeladen sind alle, die sich über einen fröhlichen Gottesdienst freuen und eine spannende Krimigeschichte kennen lernen möchten.

 

Kinder- und Familiengottesdienst

Um 11.11 Uhr treffen sich Kinder, Eltern und Großeltern zum Kinder- und Familiengottesdienst. Da wird gesungen, getanzt und gebastelt. Wie immer gibt es zwei Geschichten. Es geht um die Frage: Was ist wenn es in den Ferien regnet und man Langeweile hat? Die drei Freunde Michael, Melanie und Malte und Oma Meyer machen einen Test gegen die Ferienlangeweile.

Dieser Kinder- und Familiengottesdienst ist der letzte vor der Ferienpause.

 

Gottesdienst am Nachmittag

Um 15 Uhr wird der Gottesdienst am Nachmittag gefeiert. Im Mittelpunkt stehen die bekannten Worte Jesu: "Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein." Bei dem Versuch, diese Worte zu deuten, ist auch wieder Oma Meyer beteiligt. Sie geht der Frage nach: Warum wir Menschen mit Fehlern eigentlich viel netter finden und wir Fehler brauchen.

Im Anschluss gibt es Kaffee, Kuchen und Zeit zum Schnacken.

In der St. Elisabeth-Kirche findet an diesem Sonntag kein Gottesdienst statt.

 

                                                                                 

Um 11.11 Uhr heißt es : "Ob ich durch den Himmel fliege oder still im Bettchen liege... Gott ist oben, unten, in mir da." Im Kinder- und Familiengottesdienst sind Kinder, Eltern, Großeltern herzlich willkommen. Das Thema heißt: "Alles neu?" Zu hören sind wie immer Geschichten aus der Bibel und von den "vier M's", Michael, Melanie, Malte und Oma Meyer. Außerdem gibt es endlich wieder den "KiGo-Kalender" zum Ausmalen mit allen Terminen für den Kinder- und Familiengottesdienst für das ganze Jahr 2022.

Um 15 Uhr ist im Martin-Luther-Gemeindehaus "Gottesdienst am Nachmittag". In der Predigt geht es um "schlau, klug oder weise?" Was ist der Unterschied? Oma Meyer, die Predigtpartnerin von Pastor Reiner Backenköhler, überrascht wie üblich alle mit ihren Geschichten. Im Anschluss gibt es mit Abstand und Hygiene eine Tasse Kaffee und ein kleines Stück Kuchen.

Zu diesen Gottesdiensten können Besuchende auch ohne Anmeldung kommen. Damit die Kirchengemeinde planen kann, bittet sie darum, die Anmeldemöglichkeiten zu nutzen: Über das Portal "evkirchehude.church-events.de" oder hier auf der Homepage der Kirchengemeinde rechts unter "Anstehende Veranstaltungen". Diejenigen, die keinen Zugang zum Internet haben, können sich auch zu den Öffnungszeiten telefonisch im Kirchenbüro unter 04408/923192 anmelden.

 

 

Am kommenden Sonntag, den 14. November, bietet die Kirchengemeinde Hude für Gemeindeglieder aller Altersgruppen Gottesdienste an.

Um 10 Uhr gibt es in der St. Elisabeth-Kirche einen Gedenkgottesdienst zum Volkstrauertag, die Predigt hält Pastorin Birte Wielage.

Im Martin-Luther-Gemeindehaus, Waldstraße 31, kommen wieder die Jüngsten und die Ältesten zusammen. Wer den Ersatz-Engel Jona kennen lernen will, der kommt um 11.11 Uhr zum Kinder- und Familiengottesdienst. Der Ersatz-Engel Jona ist eigentlich gar kein Engel sondern eine Taube und die muss immer einspringen, wenn im Himmel Personalmangel ist. Dazu gibt es fröhliche Lieder, Gebete mit Bewegungen und Bastelaktionen. Eingeladen sind alle, die Lust haben auf eine fröhlichen Gottesdienst: Kinder, Eltern  und Großeltern.

 Um 15 Uhr wird dann der Gottesdienst am Nachmittag gefeiert. Anlässlich des Volkstrauertags geht es um die Frage: Wo sind wir zuhause? Wie so oft erlebt Oma Meyer, die Predigtassistentin des Pastors, ungewöhnliche Dinge und regt zum Nachdenken an. Nach dem Gottesdienst gibt es dann noch Klöhnschnack bei Kaffee und kleinen Kuchen.

Beide Gottesdienste werden gestaltet von Pastor Reiner Backenköhler und Mitarbeitenden. Alle sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, ist aber möglich über das Portal "evkirchehude.church-events.de" oder hier rechts auf der Homepage unter "Anstehende Veranstaltungen".

Am Sonntag lädt die Evangelische Kirchengemeinde zu einem musikalischen Abendgottesdienst ein. Er beginnt um 17 Uhr in der Elisabethkirche. Pastorin Wielage freut sich, dass die Huder GospelSingers mit 20 Personen und Chorleiterin Uta Rose zu Gast sind. Ihre große Bandbreite der Lieder wird dem Gottesdienst eine besondere Stimmung geben. Alle sind herzlich willkommen.

Eine Anmeldung ist für den Gottesdienst nicht zwingend erforderlich, vereinfacht jedoch den Ablauf und ist möglich über das Portal "evkirchehude.church-events.de" oder hier rechts auf der Homepage der Kirchengemeinde über "Anstehende Veranstaltungen".